Exkursion nach Trutzhain

Geschichte "vor der Haustür" erlebten die 10. Klassen des Schwalmgymnaiums, als sie sich im Februar auf den Weg ins nahe gelegene Trutzhain machten. DWir, die 10A, begannen mit der Führung durch den Ort, auf dessen Gelände von 1939 bis 1945 das größte Kriegsgefangenenlager in Hessen stand. Es war in drei Teile unterteilt: Im ersten Abschnitt waren die deutsche Verwaltung und das Wachpersonal untergebracht; danach folgte der Abschnitt, in dem die Kriegsgefangenen verschiedener Staaten interniert waren, einen großen Anteil hatten dabei die französischen Gefangenen. Ausgenommen davon waren die russischen Soldaten und Offiziere; diese wurden isoliert und aufgrund der NS-Ideologie sehr schlecht behandelt. Eine gegenteilige Behandlung erhielten die französischen Gefangenen, da das NS-Regime mit dem Vichy-Regime enge Verbindungen hatte, sodass hier die Genfer Konventionen eingehalten wurden. 

Nachhaltige Projekte vor der Haustür

Die Klasse 8A hat sich in den vergangenen Politikstunden mit nachhaltigen Handlungsansätzen im Themenfeld "Wirtschaft" auseinandergesetzt. 
Eine durchgeführte Recherchearbeit ergab den Ausflugsort "WERKRAUM", der in der Innenstadt von Treysa gemeinschaftliche Projekte umsetzt und zugleich einen regionalen Handlungsort darstellt. 
Am 24.02.2023 wurden der 8A sowie Frau Bohnensteffen, Herrn Appel und Frau Wetcke unter der Leitung von Herrn Helwig die Vielfalt an kreativen Projekten, die zu einem umweltbewussten und regionalen Handeln beitragen, deutlich. 
Besonders in Erinnerungen bleiben eine blaue Lampe, die im Rahmen der "Repair"-Aktion von den Ehrenamtlichen repariert und von einer Kundin abgeholt wurde und das "Bücherglück", eine Aktion, in der bereits gelesene Bücher abgegeben und günstig weiterverkauft werden. Der Erlös kommt sozialen Projekten zugute. 

"Logout statt Knockout"

Nach einer dreijährigen Coronapause wurde am Schwalmgymnasium vom 13.02. bis zum 24.02.2023 wieder das Medienprojekt „Logout statt Knockout“ des Hessischen Diakoniezentrums Hephata in allen Klassen der sechsten Jahrgangsstufe durchgeführt. Dieses Projekt ist Bestandteil des Medienbildungskonzepts und unterstützt die Arbeit des Jugendmedienschutzberaters Tilo Böttcher am Schwalmgymnasium. Geleitet wurde das Projekt von Christian Hauser, Projektleiter der Medienprävention des Förder- und Beratungszentrums Hephata Diakonie in Schwalmstadt. In jeweils zwei Schultagen setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit Problemstellungen zu den digitalen Medien auseinander. Christian Hauser gelang es dabei, die Schülerinnen und Schüler durch geschickte Impulse und Bezug zu ihren Erfahrungswelten zu motivieren, sich mit Fragestellungen zu Privatsphäre und Datenschutz, Cybermobbing, Sexting und Cybergrooming auseinanderzusetzen.

Weiterlesen

RedHandDay 2023

Am Freitag, den 10.02.2023, fand im Schwalmgymnasium der Aktionstag gegen den Einsatz von Kindersoldaten statt. Dabei wurden insgesamt 799 Handabdrücke gesammelt!
Der RedHandDay findet jedes Jahr seit 2002 am 12.02. statt, da an diesem Tag das Protokoll zur Kinderrechtskonvention zum Verbot des Einsatzes von Kindern und Jugendlichen als Soldatinnen und Soldaten in Kraft getreten ist. Seitdem ist die Rekrutierung von Kindern unter 15 Jahren ein Kriegsverbrechen. Leider werden Kinder aber immer noch in Kriegshandlungen gezwungen.
Die Handabdrücke, die gesammelt wurden, sollen ein Zeichen dagegen setzen und werden dem Bundestagsabgeordneten zugesandt (Wahlkreis Schwalm-Eder). 
Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler aus den vielen Klassen und Kursen, die an der Aktion teilgenommen, bei dieser geholfen und diese unterstützt haben! Ein besonderes Dankeschön gilt der Klasse 8c, die den Aktionstag maßgeblich gestaltet hat.

Wir gedenken und spenden

Am Morgen des 6. Februar 2023 erschütterte ein Erdbeben der Stufe 7,8 die türkisch-syrische Grenzregion massiv. Die Zahl der Todesopfer liegt bereits bei über 50.000 und steigt immer weiter. Aber nicht nur zahlreiche Menschen und Tiere, sondern auch Gebäude und Infrastruktur sind dem Erdbeben zum Opfer gefallen. Viele der Überlebenden sind obdachlos und haben nicht die finanziellen Mittel, sich eine neue Existenz aufzubauen.
Auch wir, das Schwalmgymnasium, haben SchülerInnen, deren Familien betroffen sind! Ihnen und allen, denen die Katastrophe nahe geht, stand in den Pausen der Raum der Stille zum Trauern und Gedenken offen. Dort wurden, in verschiedenen Sprachen, viele bewegende Gebets- und Gedankenzettel geschrieben. Eine Kette, auf die die BesucherInnen inzwischen über 300 Perlen gefädelt haben, ist ein Zeichen unserer Solidarität. Auch zahlreiche Religions- und Ethikkurse haben sich im Raum der Stille getroffen, um eine kurze Andacht zu feiern oder einfach gemeinsam still zu werden. Darüber hinaus hat sich das SG, so wie andere hessische Schulen, einer Schweigeminute am 14. Februar angeschlossen, um den Betroffenen in der Türkei und in Syrien unser tief empfundenes Mitgefühl zu zeigen.
Um sie auch finanziell zu unterstützen, wurden am Schwalmgymnasium Geldspenden gesammelt. Denn jede einzelne Spende ist wichtig! Am Tag der offenen Tür (11.02.2023) hatten alle BesucherInnen die Möglichkeit zu spenden. Dabei wurde zum einen durch die SV und die Demokratie-AG unter Leitung von Alexandra Römer und zum anderen durch den Abiturjahrgang 2023 Geld gesammelt. In den vergangenen Wochen veranstalteten die Tutorien Biologie und PoWi des Abiturjahrgangs 2024 und das Tutorium Geschichte der E-Phase Kuchenverkäufe, um so weitere Spenden zu sammeln. Auch die SV beteiligte sich weiterhin, indem sie Einnahmen spendete, die durch die Nikolaus- und Valentinstags-Aktionen eingenommen wurden.
Insgesamt konnten wir eine stolze Spendensumme von 1500 € erreichen! Alle Einnahmen gehen an das Deutsche Rote Kreuz e.V. Das Schwalmgymnasium bedankt sich bei allen SpenderInnen und freut sich über die enorme Hilfsbereitschaft!

Musik für kleine und große Kinder

Die Streicher-AG, die bereits beim Weihnachtskonzert viel Applaus und Lob eingeheimst hatte, hat den Januar und Februar genutzt, um ihr Repertoire zu erweitern. Eine kleine Kostprobe davon gab es kürzlich bei einem Pausenkonzert zu hören. Die Geigerinnen Luisa Janta, Kira Ruz, Eva Steinbrecher, Fatima Lianova und Ecenaz Manav aus der 6c sowie Jule Höck aus der Q2 präsentierten gemeinsam mit Frau Simon die Kinderlieder „Old Mac Donald“ und „Merrily We Roll Along“. Neu dabei war Lara Towbert aus der Klasse 5c, die das Cello-Spiel erlernen möchte und schon bei ihrem ersten Auftritt überzeugen konnte. Bravo! Wir freuen uns auf mehr!

  • 1
  • 2