Besuch des Hessischen Landtags

Die PoWi-Leistungskurse der Q2 besuchten am 16.02.2023 den Hessischen Landtag in Wiesbaden. Nach einer einstündigen Plenarsitzung zu den Themen Abschiebestopp in die Türkei und Antisemitismus auf der Documenta 15 letzten Jahres in Kassel erhielten die SchülerInnen die Chance, Landtagsabgeordnete zu befragen und wichtige Anliegen zu erläutern.

Weiterlesen

Ehrung der Besten in Mathematik

Schon zum 54. Mal fand der Mathematikwettbewerb der 8. Klassen statt und es kam, wie es immer kam: zu viele schwere Aufgaben aus zu vielen verschiedenen Themengebieten und viel zu zeitig im Schuljahr. Trotz alledem gab es tolle Leistungen! Schulleiter Mario Cimiotti zeichnete die Besten des Jahrgangs nun mit Urkunden aus: Luca-Elias Kämmer (8b) durfte als Schulsieger sogar den Wanderpokal mit nach Hause nehmen. Er gewann vor Emilia Mancinelli (8b), Isabell Kirschner (8a) und Noah Neufeld (8a). Alle vier erreichten mehr als 40 der 48 möglichen Punkte. Alle, die den Wettbewerb schon hinter sich haben, wissen, dass diese Punktsumme nicht so leicht zu schaffen ist. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!

Der Romantik auf der Spur

Ähnlich wie der Einstieg in die Epoche der Romantik im Unterricht war auch das Ankommen im Museum der Romantik für die Jahrgangsstufe Q1 ein wenig verwirrend. Als wir am 18. Januar früh am Morgen in Frankfurt standen, hatten wenige von uns eine klare Vorstellung von dem, was uns in dem Museum erwarten würde. Eine ganze Ausstellung über eine Epoche, die schon lange der Vergangenheit angehört, hat sich zuerst nicht besonders vielsagend angehört. Auch als wir selbstständig unseren Rundgang durch das Museum starteten, hatten wir noch keine Ahnung, was genau dort eigentlich ausgestellt werden sollte.
Auf zwei Stockwerken verteilt fanden wir schließlich eine bunte Mischung aus vielen unterschiedlichen Gemälden, Landkarten und Bildschirmen. So waren wir am Anfang noch etwas skeptisch, weil wir weder die Leute kannten, die auf den Gemälden zu sehen waren, noch eine Idee hatten, was diese Menschen mit der Epoche der Romantik zu tun hatten. Doch bei genauerer Betrachtung der Ausstellung entdeckten wir schließlich, dass das Museum nicht nur eine beachtliche Sammlung an Gemälden ausstellte, sondern auch einige Dinge, die tatsächlich unser Interesse weckten und eine Verbindung von den Museumsstücken zu unseren Unterrichtsinhalten verdeutlichten.

Lernen geht auch anders

Tasche packen, ab zur Bushaltestelle, vielleicht noch schnell etwas lernen und dann rein in die Schule – das ist Alltag für Schüler*innen des Schwalmgymnasiums. Vom 23.01. bis 3.02.2023 aber hieß es für die Schüler*innen der Einführungsphase zwei Wochen lang: hinein in die Betriebe – Erfahrungen in der Berufswelt sammeln. Die Vielfalt der Betriebe, in die Schwalmschüler*innen in diesem Jahr hineinschnuppern, reichte von A wie Architekturbüro bis Z wie Zahnarzt. Vertreten waren neben akademischen Berufen viele klassische Ausbildungsberufe, in die  meist regionale Unternehmen Einblick gewähren. Aber auch bei Unternehmen und Einrichtungen weit über die Grenzen der Schwalm hinaus haben sich unsere Schüler*innen erfolgreich beworben, dazu zählen der Hessische Rundfunk, die Musikakademie Frankfurt und die Philipps-Universität Marburg. „Schon spannend, und auf jeden Fall anders als Schule!" könnte am Ende ein Urteil gelautet haben. Egal ob die Schüler*innen sich bei der Auswahl ihres Praktikumsbetriebes bestätigt fühlten oder nicht, der Ausflug in die Arbeitswelt hat in jedem Fall einen Zweck erfüllt: jungen Leuten Orientierung für ihr Berufsleben zu geben.