Verfasst von Amelie Bölling und Hanna Fischer.
Diese Frage sollte am 10. März im Rahmen des Englisch-Vorlesewettbewerbs der 8. Klassen beantwortet werden. Zuvor war in jeder Klasse der oder die Erstplatzierte ermittelt worden, die nun gegeneinander antraten. Gelesen wurden der aus dem Englischunterricht bekannte Text ,"Dance, Dance, Dance“ aus Sherman Alexies "The Absolutely True Diary of a Part-Time Indian", dann folgte ein ungeübter Text.
Um das Vorlesen zu bewerten, wurde eine Jury bestimmt, die aus Frau Möbus, Frau Eberhardt, Frau Kunkel, Herrn Wernhoff sowie Frau Schellenberger vom Buchladen Hexenturm bestand. Mit dem geübten Text startete Isabell Kirschner (8a). Es folgten der Erstplatzierte aus der 8b, Malte Miltz, Lina Schwab als Vertreterin der 8c und schließlich Hanna Fischer aus der 8d. Daraufhin wurde der unbekannte Text in derselben Reihenfolge vorgelesen, ein Auszug aus "The Perks of Being a Wallflower" von Stephen Chbosky.
Nach der intensiven Beratung der Jury wurden letztendlich die Platzierungen verkündet. Sieger des Wettbewerbs wurde Malte Miltz! Platz 2 belegte Isabell Kirschner, Hanna Fischer belegte den 3. Platz und der 4. Platz ging an Lina Schwab. Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen durften sich über ihre Urkunde sowie über ein englisches Buch und eine Schokolade freuen. Congratulations!
Verfasst von Laura Hohmann.
In Begleitung von Frau Dehnert und Frau Brüning besichtigten der Französisch Vorleistungskurs der E2 und der Leistungskurs Französisch der Q4 die berühmteste Kathedrale Frankreichs: Die Notre Dame de Paris! Aufgeführt im Staatstheater Kassel musste man sich aus der Sprachkulisse der Kasseler Innenstadt erst einmal ein wenig einfühlen in das Pariser Französisch des Jahres 1482. Tatsächlich war es aber ganz leicht, dem Stück auch auf Französisch folgen zu können (zumindest einfacher, als den Hintereingang des Theaters zu finden, bei dem wir uns treffen sollten).
Victor Hugos historischer Roman, dessen Hauptcharakter tatsächlich die Kathedrale selber ist, zeichnet die Geschichte des missgebildeten Quasimodo, der als Waisenkind von Priester Frollo in der Kathedrale als deren Glöckner großgezogen wird. Quasimodo, der aufgrund seiner Erscheinung nie in freundliche Hände geraten ist, fasst eine ehrliche Liebe für die schöne Esmeralda, die ihm als erster Mensch etwas Gutes tut.
Weiterlesen
Verfasst von Mario Cimiotti.
Am 27. April findet der diesjährige Girls’ und Boys’ Day statt, an dem Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 Berufserkundungen jenseits der traditionellen Rollenbilder durchführen können.
Interessierte Schülerinnen und Schüler werden an diesem Tag vom Unterricht freigestellt, um diese Gelegenheit der Berufsorientierung nutzen zu können. Aus versicherungstechnischen Gründen ist es erforderlich, dass die Teilnahme formlos über die Klassenleitung beantragt wird und nach dem Tag eine Teilnahmebescheinigung abgegeben wird.
Entsprechende Formulare und weitere Informationen sind im Sekretariat erhältlich sowie auf unserer Hompage und auf den Internetseiten www.girls-day.de und www.boys-day.de abrufbar.
Verfasst von Sophie Heinrich.
Am 9. Februar 2023 besuchten die Kunstkurse der E-Phase die "Neue Galerie" in Kassel. Durch Arbeitsaufträge der Lehrkräfte sollten die Schülerinnen und Schüler die Kunstwerke entdecken. Zu sehen gab es unterschiedlichste Gemälde aus der Romantik bis hin zur Moderne. Auch durften Skulpturen und plastische Kunstwerke nicht fehlen. Im oberen Stockwerk waren Kunstwerke der Documenta der letzten Jahre wiederzufinden. Die Aufgabenstellungen waren teils kreativ und teils sachlich. Es sollten beispielsweise Werbeslogans zu Gemälden in Gruppen entwickelt werden und auch Skizzen wurden gern gesehen. Viele Schülerinnen und Schüler dokumentierten Kunstwerke durch Fotografien, um diese im Unterricht in ihrer Wirkung auswerten zu können.
Die Kunstwerke aus der Romantik waren bei uns Schülerinnen und Schülern eher beliebter als die Gemälde aus der Moderne, da wir diese teilweise nicht als Kunst angesehen haben, weil sie lediglich aus einer einfarbig bemalten Leinwand bestehen. Generell wurden aber positive Eindrücke gesammelt und die Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler würde sich auf einen erneuten Besuch in ein Kunstmuseum einlassen und einige würden es sogar begrüßen. Insgesamt war es ein erfolgreicher Tag für die Kunst, weil wir viele Eindrücke von Gemälden in natura gewinnen können, was sehr positiv war.
Verfasst von Ralf Thomas.
Ab Montag, den 13.03.2023 ist in der Mensa keine Barzahlung mehr möglich. Die Essensausgabe erfolgt ausschließlich gegen Marken, die vorher gekauft werden müssen.
Der Markenverkauf für die Essen findet in der Mensa statt.
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
11.25 Uhr bis 11:35 Uhr |
11.25 Uhr bis 11:35 Uhr |
11.25 Uhr bis 11:35 Uhr |
11.25 Uhr bis 11:35 Uhr |
- |
Verfasst von Tanja Neiber.
Wenn 25 Personen mit klappernden Zangen und Bettbezügen ausgerüstet bei strahlendem Sonnenschein Richtung Damm aufbrechen, dann hat das einen guten Grund: Sie gehen Müll sammeln.
Der Wahlunterricht Umwelt sowie die Umwelt-AG nahmen sich am 2. März mit dem ehemaligen SG-Schüler Christian Weigand vor, das Rückhaltebecken vom Müll zu befreien. Was dann in einer einzigen Unterrichtsstunde zusammen kam, war erstaunlich: Eine ganze Lieferwagenfläche voll Müll sammelten die Schülerinnen und Schüler. Dabei scheuten sie sich nicht, unter Büsche zu krabbeln, Müll aus dunklen Schächten hervorzuziehen und auch allerhand Ekliges wie zum Beispiel volle Windeln einzutüten. Zu den weiteren besonderen Fundstücken zählten eine Radkappe, ein Rucksack und sogar ein Staubsaugerschlauch.
Weiterlesen
Weitere Beiträge ...