Als Klasse gemeinsam stark

Einander vertrauen, mutig sein und gemeinsam Grenzen überwinden - Geht das denn überhaupt in einer Klasse, die aus vielen verschiedenen Persönlichkeiten besteht? Es geht!

Die 5b hat an einem aufregenden und lustigen Tag bei Anorak21 in Falkenberg erfahren, dass man sich trotz aller Unterschiede aufeinander verlassen und zusammen stark sein kann. Im Rahmen des Respekt- und Toleranzpasses, einem Projekt des Schwalm-Eder-Kreises, wurde im Freien gespielt, getobt, gekocht, gegessen, geklettert und im wahrsten Sinne des Wortes an einem Strang gezogen. Dabei hat die Klasse gelernt, dass jeder Einzelne nicht immer stark ist, dass man sich manchmal über die Unterstützung anderer freut und zusammen erreichen kann, was alleine schwerfällt. Ob das auch im Schulalltag klappt? Gehen wir’s an!

Zwei Rotkäppchen mit Ausdauer

Am 7.5.2023 fand in Treysa der Rotkäppchen-Spendenlauf statt. Der Lionsclub Schwalmstadt veranstaltete ihn zusammen mit dem Aktivhaus, von wo aus wir für das Schwalmgymnasium antraten. Zunächst bekamen wir eine Startnummer und ein Stempelheft, dann gingen wir zum Start und bekamen einen Startstempel. Jetzt durften wir loslaufen.
Anfangs sind wir über eine alte Eisenbahnschiene gelaufen dann ging es einen steilen Berg hinauf, der uns teilweise ganz schön aus der Puste gebracht hat. Oben angekommen ging es durch einen schmalen Waldweg weiter. Nun ging es eine steile Wiese herab, man musste aufpassen, dass man nicht hinfiel. Unten angekommen ging es einen geteerten Weg bei 20 Grad im Schatten entlang, dann wieder über die alte Eisenbahnschiene zurück zum Start. Dort bekamen wir einen Stempel pro Runde.
Ziel des Ganzen war es, so viele Runden wie möglich zu schaffen. Je nachdem wie viele Kilometer man gelaufen ist, musste der Sponsor, den man vorher gewählt hatte, die entsprechende Spendensumme bezahlen.
Wir waren in der Kategorie der Mädchen sehr erfolgreich: Marie wurde mit 12 Kilometern Dritte und Ricarda belegte mit 16 Kilometern sogar den ersten Platz! Bei der Siegerehrung mit dem Lionspräsidenten Christian Köhler und dem Bürgermeister Tobias Kreuter wurden wir ausgezeichnet. Am Ende kam eine stolze Summe von über 5.000€ zusammen, die an Schulen gespendet wird.

Einblicke ins Atelier

Schwalmstadt-Ziegenhain ist bekannt als die “Konfirmationsstadt“ und um diesen Titel zu ehren, arbeitet der akademische Bildhauer Lutz Lesch, dessen Werkstatt sich direkt gegenüber unserer Schule befindet, an einem großen Projekt.Der Kunstkurs der E2 von Frau Simon durfte dem Künstler Anfang Mai bei seiner Arbeit zusehen und bekam eine Führung durch sein Atelier.

Dabei informierte Herr Lesch uns über seine Arbeiten generell und auch die Skulpturen, bei denen es sich um fünf Einzelplastiken handelt. Genauer gesagt um Landgraf Philipp l., den Theologen Martin Bucer, eine Konfirmandin, sowie eine weitere, welche von einer Pfarrerin gesegnet wird. Das Hauptthema ist hierbei die Ziegenhainer Zuchtordnung, welche 1538 eingeführt wurde. Das Prachtstück wird insgesamt um die 120.000€ kosten und in Lebensgröße vor der Schlosskirche in Ziegenhain aufgestellt. Wer sich das Werk im Original ansehen möchte, hat also bald auch die Möglichkeit dazu. 

Wir danken dem Künstler Lesch herzlich für seine einmaligen Einblicke in die Arbeiten eines Bildhauers!

Zum 250. Geburtstag...

… von Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) haben der Musizierkreis des Schwalmgymnasiums unter Leitung von Reiner Eder mit Solistinnen Siri Eder (Violine) und Eva Kirchner (Piano) sowie dem Silcherchor Homberg am Sonntagabend in der Kulturhalle Ziegenhain ein vielfältiges Konzertprogramm mit Kammer-, Chor- und Orchestermusik von Beethoven aufgeführt. Nach kammermusikalischem Auftakt mit zwei Sätzen aus der Frühlingssonate für Violine und Klavier, gefolgt von Chormusik, standen die Romanze für Violine und Orchester und das finale Klavierkonzert Nr. 3 in c-moll (Opus 37, 1. Satz) im Zentrum der Aufführung. Dabei glänzten die brillanten Solistinnen Siri Eder und Eva Kirchner vor einem um Klarinetten, Fagotte, Hörner und Pauken verstärkten Orchester aus aktiven und ehemaligen Lernenden und Lehrenden sowie Freunden des Schwalmgymnasiums und ernteten stehende Ovationen.

Märchenperlen

Ende März durfte der Kunst LK der Q2 nach Willingshausen in die Kunsthalle fahren. Dort wartete Künstlerin Charlotte Rahn auf uns, welche uns dankenswerterweise vor der eigentlichen Eröffnung der Ausstellung "Fantasie aus tausend Perlen" zu einer persönlichen Führung einlud. Mit dem Museumbus des Busunternehmens Bonte konnten wir kostenlos nach Willingshausen gelangen.

Als wir ankamen, begrüßte uns Frau Rahn herzlich. Die Ausstellung war zu dieser Zeit noch im Aufbau. Für unseren Kurs besonders interessant war zu sehen, wie so eine Ausstellung aufgebaut wird und was für Gedanken dahinter stecken.

Wir durften uns zuerst selber umschauen und uns ein Bild und eigene Gedanken über ihre Kunstwerke machen. Zuerst gab es viele verwirrte Gesichter. Man fragte sich "Was soll das darstellen?" oder "Gibt es dazu einen Hintergrund?". Nachdem alle ihren Rundgang gemacht hatten, erklärte Charlotte Rahn Gedanken dazu...

Weiterlesen

Auf dem Weg zum Leitbild

Der Leitbild-Prozess des Schwalmgymnasiums, an dem sich in den letzten Monaten alle Mitglieder der Schulgemeinde beteiligen konnten, ging am Pädagogischen Tag in der Woche nach den Osterferien in die nächste Runde.

Mit Unterstützung von Moderator und Coach Stefan Clotz wurden die verschiedenen Werte, die SchülerInnen, Eltern, das Kollegium und andere Mitarbeitende der Schule zuvor gesammelt hatten, in Arbeitsgruppen erläutert, diskutiert und zusammengeführt - ein Prozess, der von den meisten Beteiligten als nicht einfach, aber dennoch gewinnbringend und konstruktiv empfunden wurde. Nun liegen Zwischenergebnisse vor, über die in verschiedenen schulischen Gremien weiter beraten wird. Über Endergebnisse informieren wir natürlich unter anderem hier.

Klar ist, dass die Festlegung auf Begrifflichkeiten zwar ein wichtiger Meilenstein ist, dass aber noch viele Schritte folgen müssen: Nach dem „Was wollen wir?“ stellt sich die Frage „Wie wollen wir als Schule die formulierten Werte leben und fördern?“.

Jüdische Religion vor Ort

Am 29. März, kurz vor den Osterferien, besuchte der Jahrgang 6 im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts Synagogen in Kassel und Marburg. Das Kennenlernen der Weltreligionen ist ein wichtiger Bestandteil der Kerncurricula in den Fächern. So war der Besuch der Synagogen als Gotteshäuser des Judentums ein guter Anlass, Religionen ganz nah und "vor Ort" kennenzulernen. Aufgrund der Größe des Jahrgangs wurden zwei Ziele gewählt: Marburg und Kassel.

Weiterlesen